Leipzigs Funke gelöscht

„Aus dem Funken wird die Flamme schlagen“ war die Losung der Dekabristen, die Ersten, die im 19. Jahrhundert das zaristische Regime in Frage stellten und bekämpften. Lenin ließ sich davon inspirieren, als er 1900 im Exil an die Herausgabe einer Zeitung zur Vereinigung der russischen Arbeiterbewegung arbeitete. Sie erhielt den Titel „Iskra“ (dt. „Funke“) und wurde anfangs in einer kleinen Druckerei nahe Leipzig herausgegeben. Im ehemaligen Gebäude dieser Druckerei entstand zu DDR-Zeiten die erste museale Dauerausstellung zu Lenin außerhalb der Sowjetunion. Weiterlesen

Werbung

Leipzig’s spark extinguished

GedenkstaetteLPZ1

„From the spark the flame will strike“ was the slogan of the Decembrists, who were the first to fight the tsarist regime in the 19th century. Lenin was inspired by it when he worked in exile in 1900 on the publication of a newspaper to unite the Russian workers‘ movement. It was given the title „Iskra“ (Engl. „Spark“) and was initially published in a small print house near Leipzig. In the former building of this print office, the first permanent museum exhibition on Lenin outside the Soviet Union was created in GDR times. Weiterlesen

Lenin im Ferienland

Das „Ferienland Luhme“ liegt inmitten einer idyllischen Seenlandschaft im Norden Brandenburgs und bietet seinen Gästen gemütliche Aufenthaltsmöglichkeiten auf einem Campingplatz, in Bungalows oder in Appartements. Ein Ostalgie-Highlight auf dem Gelände ist der Leninplatz, der mit einem originalen Straßenschild des alten Berliner Leninplatzes und mit einem Porträt des Revolutionsführers ausgestattet ist. Weiterlesen

Die NVA-Glasmalerei

Die zentrale Figur der vierteiligen Glasmalerei ist ein Soldat der Nationalen Volksarmee neben dem Staatssymbol der DDR, einem goldenen Ährenkranz mit Hammer und Zirkel. Auf der rechten Seite sind Karl Marx und Friedrich Engels zu sehen, während links ein Seitenporträt Lenins vor einem roten Fahnenmeer erscheint. Von der Thematik her könnte es sich um ein typisches Kunstwerk der DDR handeln, zumal es sich auf einer ehemaligen Kaserne der NVA befindet. Ein genauerer Blick lässt jedoch Zweifel aufkommen, denn sowohl der skizzenhafte Stil als auch die erbärmliche Qualität der Farben passen nicht zum kunsthistorischen Kontext. Weiterlesen

The NVA glass painting

The central figure of the four-part glass painting is a soldier of the GDR-Army (NVA) next to the state symbol, a golden wreath of ears of corn with a hammer and a compass. On the right side Karl Marx and Friedrich Engels can be seen, while on the left a side portrait of Lenin appears in front of a sea of red flags. From the thematic point of view, it could be a typical work of art of the GDR, especially since it is located on a former barracks of the NVA. However, a closer look raises doubts, because both the sketchy style and the deplorable quality of the colors do not fit the art historical context. Weiterlesen

Fritz Cremers Leninbüste

Lenin schaut nach vorne, aber diesmal ist es nicht der gewohnte siegessichere Blick des Revolutionshelden. Die Porträtbüste des renommierten Bildhauers Fritz Cremer präsentiert einen reflexiven, vielleicht sogar besorgten Lenin. Worüber er sich Gedanken oder Sorgen macht, ist dem Betrachter überlassen. Weiterlesen

Monumentaler Leipziger Lenin in Pirna

.

Wie die größte deutsche Leninbüste drei Jahrzehnte nach der Wende in der sächsischen Kreisstadt Pirna landete, ist eine der vielen überraschenden Chroniken deutscher Lenindenkmäler. Die zweieinhalb Meter hohe, zwei Meter breite und fast vier Tonnen schwere Bronze-Skulptur wurde 1981 vor dem kremlähnlichen sowjetischen Pavillon der Alten Messe in Leipzig errichtet. Sie ist ein Kunstwerk des Bildhauers Georgij Neroda und wurde nach Vorbild der größten Büste der Welt, eine Leninbüste von Neroda im sibirischen Ulan-Ude, geschaffen. Sie zeigt Lenin mit leicht asiatischen Gesichtszügen und einem freundlichen Blick. Weiterlesen

Leipzig’s monumental Lenin in Pirna

How Germany’s largest bust of Lenin ended up in the Saxon district town of Pirna three decades after the reunification is one of the many surprising chronicles of German monuments to Lenin. The bronze sculpture, two and a half meters tall, two meters wide and weighing nearly four tons, was erected in 1981 in front of the Kremlin-like Soviet pavilion at the Old Exhibition Center in Leipzig. It is a work of art by sculptor Georgij Neroda and a copy of the world’s largest bust, a bust of Lenin by Neroda in Ulan-Ude, Siberia. It shows Lenin with slightly Asian features and a friendly look. Weiterlesen