Im Schweriner Depot

Als 1993 die sowjetischen Truppen aus Schwerin abzogen, überließen sie der Stadt die Exponate ihres „Traditionskabinetts“, ein kleines Militärmuseum mit verschiedenen Fotos, Kunstwerken und Zeitdokumenten zur Geschichte Russlands und der Roten Armee. Diese Exponate sollten laut der Vereinbarung zwischen dem sowjetischen Militär und der örtlichen Verwaltung im Stadtmuseum ausgestellt werden. Sie landeten jedoch in einem Depot, wo sie bis heute vergeblich auf eine öffentliche Ausstellung warten. Weiterlesen

Werbung

Das verwitterte Wandbild

Was einst ein Seitenporträt Lenins war, ist heute nicht viel mehr als ein großer, verschwommener Fleck auf weißem Hintergrund. Lenin und das gesamte Wandbild sind 30 Jahre nach dem Abmarsch der Sowjetarmee kaum noch zu erkennen. Die feuchte Meeresluft beschleunigt den Zerfall und löscht allmählich diese Ehrung der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und des Helden der Oktoberrevolution direkt an der Ostsee. Weiterlesen

Sassnitzer Lenin aufpoliert und in Trebus ausgestellt

Fast dreißig Jahre weilte die Sassnitzer Leninbüste mit roter Farbe beschmiert und von einer Plastikplane gedeckt im örtlichen Stadtdepot. Nun kam die Skulptur als Leihgabe nach Fürstenwalde, wo sie Teil der DDR-Sammlung des Vereins IFA-Freunde Trebus ist. Vor seiner Ausstellung wurde der steinerne Leninkopf gründlich gereinigt, sodass er jetzt in alter frische die Besucher empfangen kann. Weiterlesen

Lenin am Matrosendenkmal

Nur fünfzehn Minuten Fußweg vom Rostocker Stadthafen entfernt steht eines der imposantesten revolutionären Denkmäler Deutschlands. Es handelt sich um die in Erinnerung an die Novemberrevolution von 1918 errichtete „Gedenkstätte revolutionärer Matrosen“. Der Kieler Matrosenaufstand hatte damals die Revolution ausgelöst, die zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und der Gründung einer parlamentarischen Demokratie („Weimarer Republik“) führte. Das Denkmal besteht aus zwei Teilen: eine zwanzig Meter lange Reliefwand mit Szenen der internationalen Arbeiterbewegung und eine neun Meter hohe Bronzeskulptur zweier Matrosen in Angriffsposition. Weiterlesen

Lenin und die Opfer des Faschismus

Eine Stadt, die während meiner Recherche über deutsche Lenindenkmäler immer wieder auftauchte, ist Sassnitz. Im April 1917 hatte Lenin eine Nacht in dieser ostdeutschen Hafenstadt verbracht, um am nächsten Morgen die Fähre nach Schweden zu nehmen und die Reise nach Russland fortzusetzen. Anlässlich dieser historischen Durchfahrt entstanden hier in den 1960er und 1970er Jahren Lenin zu Ehren ein Gedenkstein, eine Büste und ein kleines Museum. Weiterlesen

Der frisch sanierte Gedenkstein

Der Zug, der am 9. April 1917 Zürich verließ, um eine Gruppe im Exil lebender russischer Sozialdemokraten in ihre Heimat zu bringen, ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichte des XX. Jahrhunderts: Mit diesem Zug fuhr nämlich Lenin zurück nach Russland, wo er die politische Instabilität nutzte, um an die Macht zu kommen und seine in den Zürcher Bibliotheken und Gesprächskreisen lang geschmiedeten Revolutionspläne zu verwirklichen. Der Zug überquerte ganz Deutschland von der Schweizer Grenze bis Sassnitz, wo die Reisenden auf eine Fähre umstiegen und nach Schweden fuhren, um schließlich nach Petrograd (heute Sankt Petersburg) zu gelangen. Weiterlesen

Der rot beschmierte Lenin

Rot ist bekannterweise die Farbe der kommunistischen Bewegung und der von Lenin angeführten Russischen Revolution. Aber die bis heute ungeklärte Nacht-und-Nebel-Aktion, bei der die Sassnitzer Leninbüste im Herbst 1990 mit roter Farbe beschmiert wurde, war vermutlich alles andere als eine Huldigung an den Revolutionsführer. Sie scheint eher ein Angriff auf die Figur Lenins zu sein, die wie keine andere kommunistische Ikone nach der Wende den ostdeutschen Denkmalsturm zu spüren bekam.

Die knapp einen Meter hohe Büste wurde anlässlich seines 100. Geburtstags am 11. April 1970 vor der neuerbauten Oberschule (die an diesem Tag den Namen „W. I. Lenin“ bekam) festlich eingeweiht. Die auf einem über zwei Meter hohen Sockel aufgestellte Skulptur aus Stein war eine Schöpfung des sowjetischen Künstlers N. Gaumig. Sie kam nach Sassnitz als Geschenk von der Kommunistischen Partei der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Schließlich hatte Sassnitz einen historischen Bezug zu Lenin: Er hatte hier im April 1917 auf dem Weg nach Russland eine Nacht im Zug verbracht, bevor er am nächsten Morgen in die Fähre stieg und dann über Schweden und Finnland sein Ziel Sankt Petersburg (damals noch Petrograd) erreichte.

Zu DDR-Zeiten war Lenin in Sassnitz vielerorts vorzufinden. Außer der Büste gab es noch einen Lenin-Gedenkstein,ein kleines Lenin-Museum und am Denkmal für die Opfer des Faschismus war ihm eins der sechs Reliefs gewidmet.

Doch die Wiedervereinigung brachte das Ende der öffentlichen Verehrung Lenins und so wurde im Januar 1993 die Büste in das Stadtdepot gefördert, wo sie noch heute samt roter Farbkleckse von einer Plane bedeckt aufbewahrt ist. Das beschädigte Denkmal spiegelt einen wesentlichen Teil der ostdeutschen Geschichte wider und erinnert uns an die Gründung der DDR und die Entstehung des Leninkults, sowie an die späteren Proteste gegen die SED, die Wiedervereinigung und die Beschädigung bzw. Beseitigung der meisten DDR-Symbole. Angesichts seines historischen Wertes wäre es vielleicht keine schlechte Idee, dieses Geschichtszeugnis wieder in der Öffentlichkeit aufzustellen. Selten bekommt man die Geschichte so unvermittelt zu spüren wie vor diesem Leninkopf…

ENGLISH

Lenin daubed with red ink

Red is known to be the color of the Communist movement and of the Russian Revolution. But the act of vandalism carried out in 1990, in which the bust of Lenin in Sassnitz was daubed with red ink, was certainly not meant as a tribute to the Bolshevik revolutionary, but rather as an attack against him.

The sculpture, a creation of the Soviet artist N. Gaumig, was almost one meter high and stood on top of a two meter high pedestal. It was a gift of the Communist Party of the Lettish Socialist Soviet Republik, inaugurated the 11th of April 1970, on the occasion of Lenin’s 100th anniversary, right in front of the recently built secondary school (which was named after W. I. Lenin the same day).

The city of Sassnitz has an historical link to Lenin, since in April of 1917, heading towards Russia in order to start the revolution, he spent a night inside the train in the station of Sassnitz, before taking a ferry boat in order to get to Sweden and carry on the trip to Saint Petersburg. Due to this episode, the figure of Lenin became omnipresent in this little town: Besides the bust, a memorial stone was placed in the center of the village, while in front of the train station a Lenin-museum was opened. Finally, one of the six reliefs composing the Monument to the Victims of Facism was dedicated to him.

With the German reunification, the public worship to Lenin came to an end. The bust in Sassnitz was removed in January of 1993 and taken to the town depot, where it is still standing today, enrolled in a big plastic tarpaulin. The traces of the attack with red ink are still visible, what turns this monument into a unique relic that reflects the last decades of East-German history, from the foundation of the GDR and the origins of the Lenin cult until the protest against the Socialist government, the reunification and the damage or destruction of most of the symbols of the GDR. Due to its historical value, it could be a good idea to place this monument in a public spot again. It would certainly be a unique opportunity for many people to have a direct contact with the real traces of Eastern-German history.

Mit einem „x“ markiert: Die Stelle, an der die Büste stand.

Fotos aus dem Stadtarchiv Sassnitz (ebenso das obere s/w-Bild):

Besten Dank an: Herrn Dieter Holtz (Bürgermeister a. D.) und Stadtarchiv Sassnitz

Anwohner retten Lenindenkmal

In der Kleinstadt Bützow in Mecklenburg-Vorpommern existiert bis heute noch eine Straße mit dem Namen „Leninring”, wo ein dem Gründer der Sowjetunion gewidmeter Gedenkstein vorzufinden ist. Das Denkmal steht etwas verwahrlost vor einem Plattenbau, aber trotzdem scheint der Revolutionsführer von Bedeutung für die Anwohner zu sein. Als die örtliche CDU 2010 eine Namensänderung vorschlug, scheiterte sie nämlich an den Widerstand der Bürger, die sich entschieden dagegen wehrten. Weiterlesen

Was tun?

10-Plastik

DEUTSCH

Die Ansicht der imposanten Leninstatue im Schweriner Stadtteil Großer Dreesch wirkt wie eine Postkarte aus vergangenen Zeiten. Mit den Händen in den Manteltaschen und seinem kühnen Blick steht das kommunistische Idol inmitten einer eintönigen Landschaft von Plattenbauten und langen parallelen Straßen. Weiterlesen

Am Tor zum Norden

Gekritzel at night

DEUTSCH

FerryDer Zug, der am 9. April 1917 Zürich verließ, um eine Gruppe im Exil lebender russischer Sozialisten in ihre Heimat zu bringen, ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichte des XX. Jahrhunderts: Mit ihm fuhr nämlich Lenin zurück nach Russland, wo er die politische Instabilität nutzte, um an die Macht zu kommen und seine in den Zürcher Bibliotheken und Gesprächskreisen lang geschmiedeten Revolutionspläne zu verwirklichen. Der Zug überquerte ganz Deutschland von der Schweizer Grenze bis Sassnitz, wo er auf eine Fähre geladen und nach Schweden gefahren wurde, um schließlich nach Petrograd (heute Sankt Petersburg) zu gelangen. Weiterlesen