Fritz Cremers Leninbüste

Lenin schaut nach vorne, aber diesmal ist es nicht der gewohnte siegessichere Blick des Revolutionshelden. Die Porträtbüste des renommierten Bildhauers Fritz Cremer präsentiert einen reflexiven, vielleicht sogar besorgten Lenin. Worüber er sich Gedanken oder Sorgen macht, ist dem Betrachter überlassen. Weiterlesen

Lenin in der Kommunistenkurve

Im Laufe unserer Dokumentation sämtlicher deutschen Lenindenkmäler wurde immer deutlicher, dass trotz des hitzigen Denkmalsturms nach der Wende der sowjetische Revolutionsheld hierzulande noch an den unerwartetsten Orten vorzufinden ist. So auch im Seepark Lünen, einer 63 Hektar großen Grünanlage im Ruhrpott. Als das Erholungsgebiet 1996 im Rahmen der Bundesgartenschau entstand, stellte man auch neun sowjetische Büsten auf, die zufällig in Lünen bei Dortmund gelandet waren. Bis heute stehen sie dort als außergewöhnliche Sehenswürdigkeit. Weiterlesen

Der Sockel der alten Leninbüste

Kurz nachdem ich die Fotos von einem gemalten Lenin-Emblem auf dem Gelände des ehemaligen Atombunkers gepostet hatte, erhielt ich einen Tipp bezüglich einer Leninbüste, die es dort früher gegeben hat. Auf alten Schwarzweiß-Fotos ist Lenins Haupt auf einem über zwei Meter hohen schwarzen Sockel zu sehen. Das Denkmal steht vor einer stilisierten Sowjetfahne aus Beton. Hinten links erkennt man das Baujahr 1977 an der Außenfassade eines zwei- oder dreistöckigen Gebäudes. Weiterlesen

Der goldene Lenin

Mit einer frischen, goldenen Lackschicht glänzt Lenin wieder in alter Pracht. Diese Büste hat es auch verdient, ihre Geschichte ist schließlich eine der spektakulärsten Denkmalchroniken Deutschlands. Es handelt sich um eine während des 2. Weltkriegs als Kriegsbeute gestohlene Skulptur aus der Sowjetunion, die in Küstrin-Kietz eingeschmolzen und in Rohmaterial für die Waffenindustrie verwandelt werden sollte. Aus ideologischer Überzeugung versteckten jedoch zwei Arbeiter des Verschrottungsunternehmens die Skulptur und verhinderten dadurch ihre Zerstörung. Weiterlesen

Sassnitzer Lenin aufpoliert und in Trebus ausgestellt

Fast dreißig Jahre weilte die Sassnitzer Leninbüste mit roter Farbe beschmiert und von einer Plastikplane gedeckt im örtlichen Stadtdepot. Nun kam die Skulptur als Leihgabe nach Fürstenwalde, wo sie Teil der DDR-Sammlung des Vereins IFA-Freunde Trebus ist. Vor seiner Ausstellung wurde der steinerne Leninkopf gründlich gereinigt, sodass er jetzt in alter frische die Besucher empfangen kann. Weiterlesen

Der rot beschmierte Lenin

Rot ist bekannterweise die Farbe der kommunistischen Bewegung und der von Lenin angeführten Russischen Revolution. Aber die bis heute ungeklärte Nacht-und-Nebel-Aktion, bei der die Sassnitzer Leninbüste im Herbst 1990 mit roter Farbe beschmiert wurde, war vermutlich alles andere als eine Huldigung an den Revolutionsführer. Sie scheint eher ein Angriff auf die Figur Lenins zu sein, die wie keine andere kommunistische Ikone nach der Wende den ostdeutschen Denkmalsturm zu spüren bekam.

Die knapp einen Meter hohe Büste wurde anlässlich seines 100. Geburtstags am 11. April 1970 vor der neuerbauten Oberschule (die an diesem Tag den Namen „W. I. Lenin“ bekam) festlich eingeweiht. Die auf einem über zwei Meter hohen Sockel aufgestellte Skulptur aus Stein war eine Schöpfung des sowjetischen Künstlers N. Gaumig. Sie kam nach Sassnitz als Geschenk von der Kommunistischen Partei der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Schließlich hatte Sassnitz einen historischen Bezug zu Lenin: Er hatte hier im April 1917 auf dem Weg nach Russland eine Nacht im Zug verbracht, bevor er am nächsten Morgen in die Fähre stieg und dann über Schweden und Finnland sein Ziel Sankt Petersburg (damals noch Petrograd) erreichte.

Zu DDR-Zeiten war Lenin in Sassnitz vielerorts vorzufinden. Außer der Büste gab es noch einen Lenin-Gedenkstein,ein kleines Lenin-Museum und am Denkmal für die Opfer des Faschismus war ihm eins der sechs Reliefs gewidmet.

Doch die Wiedervereinigung brachte das Ende der öffentlichen Verehrung Lenins und so wurde im Januar 1993 die Büste in das Stadtdepot gefördert, wo sie noch heute samt roter Farbkleckse von einer Plane bedeckt aufbewahrt ist. Das beschädigte Denkmal spiegelt einen wesentlichen Teil der ostdeutschen Geschichte wider und erinnert uns an die Gründung der DDR und die Entstehung des Leninkults, sowie an die späteren Proteste gegen die SED, die Wiedervereinigung und die Beschädigung bzw. Beseitigung der meisten DDR-Symbole. Angesichts seines historischen Wertes wäre es vielleicht keine schlechte Idee, dieses Geschichtszeugnis wieder in der Öffentlichkeit aufzustellen. Selten bekommt man die Geschichte so unvermittelt zu spüren wie vor diesem Leninkopf…

ENGLISH

Lenin daubed with red ink

Red is known to be the color of the Communist movement and of the Russian Revolution. But the act of vandalism carried out in 1990, in which the bust of Lenin in Sassnitz was daubed with red ink, was certainly not meant as a tribute to the Bolshevik revolutionary, but rather as an attack against him.

The sculpture, a creation of the Soviet artist N. Gaumig, was almost one meter high and stood on top of a two meter high pedestal. It was a gift of the Communist Party of the Lettish Socialist Soviet Republik, inaugurated the 11th of April 1970, on the occasion of Lenin’s 100th anniversary, right in front of the recently built secondary school (which was named after W. I. Lenin the same day).

The city of Sassnitz has an historical link to Lenin, since in April of 1917, heading towards Russia in order to start the revolution, he spent a night inside the train in the station of Sassnitz, before taking a ferry boat in order to get to Sweden and carry on the trip to Saint Petersburg. Due to this episode, the figure of Lenin became omnipresent in this little town: Besides the bust, a memorial stone was placed in the center of the village, while in front of the train station a Lenin-museum was opened. Finally, one of the six reliefs composing the Monument to the Victims of Facism was dedicated to him.

With the German reunification, the public worship to Lenin came to an end. The bust in Sassnitz was removed in January of 1993 and taken to the town depot, where it is still standing today, enrolled in a big plastic tarpaulin. The traces of the attack with red ink are still visible, what turns this monument into a unique relic that reflects the last decades of East-German history, from the foundation of the GDR and the origins of the Lenin cult until the protest against the Socialist government, the reunification and the damage or destruction of most of the symbols of the GDR. Due to its historical value, it could be a good idea to place this monument in a public spot again. It would certainly be a unique opportunity for many people to have a direct contact with the real traces of Eastern-German history.

Mit einem „x“ markiert: Die Stelle, an der die Büste stand.

Fotos aus dem Stadtarchiv Sassnitz (ebenso das obere s/w-Bild):

Besten Dank an: Herrn Dieter Holtz (Bürgermeister a. D.) und Stadtarchiv Sassnitz

Der Leuchtkasten

Das 1974 erbaute Haus der sowjetischen Offiziere beherbergte das Führungspersonal der 8. Gardearmee, die in Nohra bei Weimar stationiert war, und wurde als Kulturzentrum, Versammlungsort und Gaststätte genutzt. Als Teil der Einrichtung wurden zwei Lenindenkmäler errichtet: eine bronzene Büste und ein bunter Leuchtkasten. Weiterlesen

An der Grenze

fischersboot

Man kommt aus Polen nach Deutschland und trifft nach wenigen Metern auf Lenin. Befremdend, aber wahr. Direkt an der Eingangspforte der Bundesrepublik Deutschland wurde im April 2016 eine Leninbüste wiedererrichtet. Es handelt sich um eine während des 2. Weltkriegs als Kriegsbeute gestohlene Skulptur aus der Sowjetunion, die in Küstrin-Kietz eingeschmolzen und in Rohmaterial für die Waffenindustrie verwandelt werden sollte. Wahrscheinlich aus ideologischer Überzeugung versteckten zwei Arbeiter des Verschrottungsunternehmens die goldene Büste und verhinderten dadurch deren Zerstörung. Weiterlesen

Im Schatten der Berliner Mauer

moai

Als die Alliierten die innerdeutsche Grenzlinie zogen, wurde Spandau West-Berlin zugeordnet, während die angrenzende Stadt Falkensee Teil der sowjetischen Besatzungszone wurde. Als Jahre später die Grenze geschlossen wurde, verlief das Leben in Falkensee wortwörtlich im Schatten der Berliner Mauer. Nach der Wiedervereinigung wollte man  die Vergangenheit des hier besonders prägenden Lebens im geteilten Deutschland nicht einfach in Vergessenheit geraten lassen, sodass man, im Gegensatz zu dem, was in vielen anderen Städten passierte, einige Denkmäler und Elemente des sozialistischen Alltags aufbewahrte. So kommt es, dass auch heute noch die Büsten von Karl Marx und Lenin im Hintergarten des örtlichen Heimatmuseums in einem sehr guten Erhaltungszustand zu sehen sind. Hinter ihnen steht ein authentisches Stück des in der DDR so bezeichneten „antifaschistischen Schutzwalls“. Weiterlesen