Im Rathenaupark, am südlichen Ende von Hennigsdorf, befindet sich ein sowjetischer Kriegsfriedhof, der nicht zu übersehen ist. Die roten Sterne, vor allem der große Stern auf dem zentralen Denkmal, stechen aus den umgebenden Grün- und Brauntönen hervor. Weiterlesen →
In the Rathenau Park, at the southern end of Hennigsdorf, there is a Soviet war cemetery that cannot be overseen. The red stars, especially the big one on the central monument, stand out against the surrounding green and brown tones.Weiterlesen →
Auf alten Fotos der sowjetischen Kaserne in Möhlau ist ein Relief mit einem Seitenporträt Lenins zu sehen. Jahre lang dachte man, es sei beim Abzug der Sowjetarmee verloren gegangen, denn die zurückgebliebene Stele war leer. Doch nach einem Vierteljahrhundert der Witterung begann sich die Deckschicht der Stele zu lösen und siehe da: Überraschenderweise erschienen, wenn auch diffus und verschwommen, die rote Farbe des einstigen Denkmals und die Umrisse von Lenins Kopf. Wir machten uns sofort auf den Weg dahin, in der Hoffnung, das originale Relief wiederherstellen zu können. Weiterlesen →
Old photos of the Soviet barracks in Möhlau show a relief with a side portrait of Lenin. For years it was thought to have been lost when the Soviet army left, because the remaining stele was blank. But after a quarter of a century of weathering, the top layer of the stele began to peel away and surprisingly, the red colour of the former monument and the outlines of Lenin’s head appeared, although diffuse and blurred. We immediately set out in the hope of restoring the original relief.
Die Gemeinde Dallgow-Döberitz liegt südlich von Falkensee, nur wenige Kilometer von Berlin entfernt. Im dortigen sowjetischen Kriegsfriedhof – einer von den vielen hierzulande – liegen 628 im Kampf um Berlin gefallene Soldaten und Offiziere der Roten Armee und einige Armeeangehörige, die nach 1945 auf deutschem Gebiet stationiert waren und hier verstorben sind. Das Ehrenmal entstand unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und steht unter Schutz des deutsch-russischen Kriegsgräberabkommen. Es wurde 2014 gründlich saniert. Weiterlesen →
The municipality of Dallgow-Döberitz is located south of Falkensee, only a few kilometres from Berlin. Here is one of the many Soviet war cemeteries in Germany, where 628 soldiers and officers of the Red Army who have fallen in the battle for Berlin and some Soviet army members who died in service after 1945 are buried. The memorial was built shortly after the Second World War and stands under the protection of the German-Russian War Graves Agreement. It was thoroughly renovated in 2014. Weiterlesen →
Nur fünfzehn Minuten Fußweg vom Rostocker Stadthafen entfernt steht eines der imposantesten revolutionären Denkmäler Deutschlands. Es handelt sich um die in Erinnerung an die Novemberrevolution von 1918 errichtete „Gedenkstätte revolutionärer Matrosen“. Der Kieler Matrosenaufstand hatte damals die Revolution ausgelöst, die zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und der Gründung einer parlamentarischen Demokratie („Weimarer Republik“) führte. Das Denkmal besteht aus zwei Teilen: eine zwanzig Meter lange Reliefwand mit Szenen der internationalen Arbeiterbewegung und eine neun Meter hohe Bronzeskulptur zweier Matrosen in Angriffsposition. Weiterlesen →
Die Chronik des Lenindenkmals im sächsischen Großenhain ähnelt dem Plot eines Hollywoodfilms. Nach der Wende wurde der 4,80 Meter hohe und über zehn Tonnen schwere Betonblock nämlich in einer Nacht und Nebel Aktion abgebaut und versteckt, um ihn vor einer möglichen Zerstörung zu retten. 25 Jahre lang galt das kolossale Denkmal als verschwunden, bis es jetzt wieder auftauchte und angesichts seines kunsthistorischen Werts vor dem örtlichen Bunker-Museum aufgestellt wurde.Weiterlesen →
Eine Stadt, die während meiner Recherche über deutsche Lenindenkmäler immer wieder auftauchte, ist Sassnitz. Im April 1917 hatte Lenineine Nacht in dieser ostdeutschen Hafenstadt verbracht, um am nächsten Morgen die Fähre nach Schweden zu nehmen und die Reise nach Russland fortzusetzen. Anlässlich dieser historischen Durchfahrt entstanden hier in den 1960er und 1970er Jahren Lenin zu Ehren ein Gedenkstein, eine Büsteund ein kleines Museum.Weiterlesen →
Zwischen Luckenwalde und Jüterbog liegt das Naturschutzgebiet Forst Zinna-Jüterbog-Kellberg, in dem eine der dunkelsten Seiten der Geschichte der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland geschrieben wurde. Im Herzen dieser Waldung hatte die deutsche Armee im 19. Jahrhundert ein Militärübungsgelände errichtet, das in den 1930er Jahren von der Wehrmacht erweitert und nach dem II. Weltkrieg von den Rotarmisten übernommen wurde. Unter anderem diente die Anlage als Fahrschule für Kettenfahrzeuge. Weiterlesen →