Im Ruhrgebiet

Fast auf den Tag genau 35 Jahre nach der letzten Einweihung einer Leninstatue auf deutschem Boden (Schwerin, 22.6.1985) wurde am 20. Juni 2020 in Gelsenkirchen erneut ein Standbild des sowjetischen Revolutionsführers enthüllt. Die 1,2 Tonnen schwere und 2,10 Meter hohe Plastik aus Gusseisen befindet sich vor dem Hauptsitz der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands (MLPD) an der Ecke Schmalhorststraße/An der Rennbahn im Stadtteil Gelsenkirchen-Horst. Weiterlesen

Werbung

Anwohner retten Lenindenkmal

In der Kleinstadt Bützow in Mecklenburg-Vorpommern existiert bis heute noch eine Straße mit dem Namen „Leninring”, wo ein dem Gründer der Sowjetunion gewidmeter Gedenkstein vorzufinden ist. Das Denkmal steht etwas verwahrlost vor einem Plattenbau, aber trotzdem scheint der Revolutionsführer von Bedeutung für die Anwohner zu sein. Als die örtliche CDU 2010 eine Namensänderung vorschlug, scheiterte sie nämlich an den Widerstand der Bürger, die sich entschieden dagegen wehrten. Weiterlesen

Lenins Kopf

head

 

Die abgeschlagenen Köpfe/ der Statuen beweisen nicht das Vergessen. Gelöschte Inschriften/ sind unbesieglich. Diese Verse des Dichters Günter Kunert wurden am Tag der Eröffnung der Ausstellung „Enthüllt – Berlin und seine Denkmäler” in der Zitadelle Spandau vom Historiker Andreas Nachama rezitiert und passen sehr gut zur Geschichte des Hauptexponats: der 2 Meter hohe und 3,5 Tonnen schwere Leninkopf. Aus der Berliner Stadtmitte verbannt und im Wald begraben, erlebte der sowjetische Revolutionär anlässlich dieser Ausstellung ein spektakuläres Comeback, bei dem er in den Medien wie ein Popstar gefeiert wurde. Weiterlesen

Schiller vs. Lenin

Lernen

Dass Lenin auf irgendeine Weise in einem Wettbewerb oder Duell gegen Schiller antreten könnte, klingt nach einer Idee, auf die nur die britische Komikergruppe Monty Python kommen könnte, die in ihren humoristischen Sketchs gerne absurde Situationen wie etwa ein Fußballspiel zwischen deutschen und griechischen Philosophen darstellt. Aber so unglaubwürdig es auch erscheinen mag: In einer thüringischen Gemeinde kam es tatsächlich dazu, dass Schiller und Lenin um einen Platz auf einer örtlichen Wiese kämpfen mussten. Weiterlesen

Lenin bleibt

Bronzelenin

DEUTSCH

Während viele von den letzten Lenindenkmälern auf deutschem Boden abrissgefährdet sind oder einsam vor einer verlassenen Kaserne zerbröckeln, genießt Riesas Lenin eine sichere und gepflegte Existenz. Seitdem er 1991 in die sowjetische Kriegsgräberstätte gebracht wurde, bestehen für ihn keinerlei Gefahren mehr. Er darf als heldenhafte Schutzfigur an einer kleinen aber schmucken Parkanlage stehen und sich an der Frühlingssonne ergötzen. Wenn man seinen Gesichtsausdruck genau betrachtet, erkennt man hinter seiner eisernen Miene ein leichtes Lächeln: Wahrscheinlich freut er sich darüber, wie glücklich die Geschichte seiner übereilten Beseitigung von dem ehemaligen Leninplatz – seiner vielen Feinde zum Trotz – doch letztendlich ausgegangen ist… Weiterlesen

Was tun?

10-Plastik

DEUTSCH

Die Ansicht der imposanten Leninstatue im Schweriner Stadtteil Großer Dreesch wirkt wie eine Postkarte aus vergangenen Zeiten. Mit den Händen in den Manteltaschen und seinem kühnen Blick steht das kommunistische Idol inmitten einer eintönigen Landschaft von Plattenbauten und langen parallelen Straßen. Weiterlesen

Akte X (2): Die geheimnisvolle Büste

lenin_im_herbst

Eine als Denkmal geschützte Statue, die spurlos verschwindet und deren genauer Verbleib niemand kennt. Eine steinerne Büste, die plötzlich am Eingang des Volksparks auftaucht. Lenins Existenz in Potsdam ist von geheimnisvollen Ereignissen geprägt, bei denen selbst Journalisten, Politiker und Beamte den Überblick verlieren. Doch betrachten wir mal diese paranormalen Phänomene etwas genauer… Weiterlesen

A heroic rescue

Lenin_bydchantzaras1

In October of 1943 a train coming from the Russian city of Pushko arrived at the train-station of Eisleben. The wagons were filled with scrap metal bulky metallic objects, spoils of war from the German invasion of the Soviet Union. The whole shipment was meant to be taken to the Krughütte, a production plant nearby, in order to be melt down. The soviet forced laborers, which were unloading the wagons, didn’t believe their eyes, as they suddenly found in middle of bells, artillery shells and pieces of boats a three meter high statue of Lenin, made of bronze. Their national hero had come to support them in these hard times – it was a miracle! They decided to hide the statue under a mountain of scrap and saved it from destruction. Weiterlesen