Die Leninstatue der Freien Deutschen Jugend

In der Dauerausstellung „Unsere Geschichte – Diktatur und Demokratie nach 1945“ im Zeithistorischen Forum Leipzig ist ein überlebensgroßes Standbild Lenins zu sehen. Über diese schwarze Statue aus Zinklegierung ist jedoch nicht viel bekannt. Weder Schöpfer, noch Errichtungsjahr oder früherer Standort sind dokumentiert, man weiß lediglich, dass sie aus den Beständen der Freien Deutschen Jugend (FDJ) stammt. Weiterlesen

Werbung

The Lenin Statue of the Socialist Youth Organization

In the permanent exhibition „Our History – Dictatorship and Democracy after 1945“ in the Zeithistorisches Forum Leipzig there is a larger-than-life statue of Lenin. However, not much is known about this black statue made of zinc alloy. Neither its creator, nor the year of its erection, nor its former location are documented; all that is known is that it came from the holdings of the socialist youth organization Free German Youth (FDJ). Weiterlesen

Die Leninstele vom Sonderwaffenlager

Viele Lenindenkmäler auf verlassenen sowjetischen Geländen sind hochgefährdet. Trotz ihres historischen Werts als authentisches Zeitdokument der Sowjetarmee in Deutschland fehlt es meistens an Personen oder Institutionen sowie an finanziellen Mitteln, um ihren Schutz gewährleisten zu können. Deshalb ist jede Rettung eines solchen Monuments zu feiern. Das letzte, das in Sicherheit gebracht wurde, ist die 3 Tonnen schwere Leninstele aus der Himmelpforter Heide, die inzwischen beim Deutsch-Russischen Museum in Berlin-Karlshorst liegt und dort demnächst wiederaufgestellt werden soll. Weiterlesen

The Lenin Stele from the Special Armaments Camp

Many Lenin monuments on abandoned Soviet sites are highly endangered. Despite their historical value as authentic contemporary documents of the Soviet Army in Germany, there is usually a lack of people or institutions as well as financial resources to ensure their protection. Therefore, every rescue of such a monument deserves to be celebrated. The last one to be saved is the 3-ton Lenin Stele from Himmelpforter Heide, which is now at the German-Russian Museum in Berlin-Karlshorst, where it will soon be re-erected. Weiterlesen

Der goldene Lenin

Mit einer frischen, goldenen Lackschicht glänzt Lenin wieder in alter Pracht. Diese Büste hat es auch verdient, ihre Geschichte ist schließlich eine der spektakulärsten Denkmalchroniken Deutschlands. Es handelt sich um eine während des 2. Weltkriegs als Kriegsbeute gestohlene Skulptur aus der Sowjetunion, die in Küstrin-Kietz eingeschmolzen und in Rohmaterial für die Waffenindustrie verwandelt werden sollte. Aus ideologischer Überzeugung versteckten jedoch zwei Arbeiter des Verschrottungsunternehmens die Skulptur und verhinderten dadurch ihre Zerstörung. Weiterlesen

Großvater Lenin

Der sitzende Lenin aus Bischofswerda wirkt großväterlich. Mit entspannter Körperhaltung und einem besonnenen Lächeln guckt er nachdenklich zur Seite. In seiner linken Hand hält er ein Buch und markiert mit seinem Zeigefinger die Seite, als würde er nach einer kurzen Denkpause gleich weiterlesen wollen. Im Gegensatz zu vielen heroischen Darstellungen Lenins schuf Manfred Wagner 1970 eine gelassene, reflexive Figur. Dem Schmöllner Steinbildhauermeister ging es darum, den Menschen hinter dem Helden zu präsentieren. Weiterlesen

Fürstenwalder Standbild auf dem Leninplatz wiederaufgestellt

Im Militärgelände der Sowjetischen Streitkräfte in Fürstenwalde wurde nach dem militärischen Rückzug 1994 eine Leninstatue zurückgelassen, bei der es sich vermutlich um eine Schöpfung der Armeeangehörigen aus den 1970er Jahren handelt. Nach langer Zeit der Ungewissheit kam das Denkmal 2015 in die private Sammlung des Vereins IFA-Freunde Trebus (Fürstenwalde), wo sie Teil einer großen Ausstellung von DDR-Fahrzeugen, -Alltagsgegenständen und eben auch -Denkmälern ist. Weiterlesen

Fürstenwalder statue set up again on Leninsquare

After the military withdrawal in 1994, a statue of Lenin was left behind in the military area of the Soviet Army in Fürstenwalde. The sculpture is presumably a creation of the members of the army from the 1970s. After a long period of uncertainty, the monument was brought into the private collection of the association IFA-Freunde Trebus (Fürstenwalde) in 2015, where it is part of a large exhibition of GDR vehicles, everyday objects and monuments. Weiterlesen

Sassnitzer Lenin aufpoliert und in Trebus ausgestellt

Fast dreißig Jahre weilte die Sassnitzer Leninbüste mit roter Farbe beschmiert und von einer Plastikplane gedeckt im örtlichen Stadtdepot. Nun kam die Skulptur als Leihgabe nach Fürstenwalde, wo sie Teil der DDR-Sammlung des Vereins IFA-Freunde Trebus ist. Vor seiner Ausstellung wurde der steinerne Leninkopf gründlich gereinigt, sodass er jetzt in alter frische die Besucher empfangen kann. Weiterlesen

Sassnitz‘ Lenin polished up and exhibited in Trebus

Almost thirty years ago the Sassnitz Lenin bust was stained with red paint and wrapped in a plastic cover in the local municipal depot. Now the sculpture came on lent to Fürstenwalde, where it is part of the GDR collection of the association IFA-Freunde Trebus. Before its presentation, the Lenin head was thoroughly polished so that it can now receive visitors in its old freshness. Weiterlesen