An information panel is located next to the two well preserved sculptures with its history. The bust of Lenin was erected in a local park next to a bust of Stalin in 1954. They were standing on top of over four meter high pedestals. But in the beginning of the 60s, when the massive violation of human rights by Stalin was revealed and the former Soviet dictator lost his status of Socialist hero, his bust disappeared. It was replaced by one of Karl Marx. The three figures have been designed by the local sculptor Kurt Zobel and made by the firm Wendrich.
The representations of Lenin and Karl Marx are made in a style of naïve realism, with a touch of fantasy. Lenin’s head somehow reminds us of the Moai, the colossal statues on the Chilean Eastern Island, what gives him a mystic energy: Lenin as a statesman and supernatural figure.
DEUTSCH
Im Schatten der Berliner Mauer
Als die Alliierten die innerdeutsche Grenzlinie zogen, wurde Spandau West-Berlin zugeordnet, während die angrenzende Stadt Falkensee Teil der sowjetischen Besatzungszone wurde. Als Jahre später die Grenze geschlossen wurde, verlief das Leben in Falkensee wortwörtlich im Schatten der Berliner Mauer. Nach der Wiedervereinigung wollte man die Vergangenheit des hier besonders prägenden Lebens im geteilten Deutschland nicht einfach in Vergessenheit geraten lassen, sodass man, im Gegensatz zu dem, was in vielen anderen Städten passierte, einige Denkmäler und Elemente des sozialistischen Alltags aufbewahrte. So kommt es, dass auch heute noch die Büsten von Karl Marx und Lenin im Hintergarten des örtlichen Heimatmuseums in einem sehr guten Erhaltungszustand zu sehen sind. Hinter ihnen steht ein authentisches Stück des in der DDR so bezeichneten „antifaschistischen Schutzwalls“.
Neben den zwei Skulpturen aus grauschwarzem Kunststein steht eine Infotafel mit der Geschichte dieser zwei Denkmäler. Die Leninbüste wurde 1954 zusammen mit einer inzwischen verschollenen Stalinbüste auf über 4 Meter hohe Sockel in einem kleinen Park aufgestellt. Als aber Anfang der 60er Jahre die massiven Menschenrechtsverletzungen Stalins bekannt wurden, verlor er seinen Status als sozialistischer Held. Im gesamten Ostblock wurden seine Denkmäler entfernt und auch in Falkensee verschwand seine Büste und wurde prompt durch eine von Karl Marx ersetzt. Die drei Denkmäler wurden von der Falkenseer Firma Wendrich nach Entwürfen vom Bildhauer Kurt Zobel geschaffen.
Sowohl die Darstellung von Lenin als auch die von Karl Marx entsprechen einem naiven Realismus, der von einem Hauch Fantasie umgeben ist. Der Leninkopf erinnert irgendwie an die Moai, die kolossalen Statuen auf der chilenischen Osterinsel, was ihm eine mystische Ausstrahlung verleiht: Lenin als Staatsmann und übernatürliche Figur.