Eine als Denkmal geschützte Statue, die gleich zweimal spurlos verschwindet. Eine steinerne Büste, die plötzlich am Eingang des Volksparks auftaucht. Lenins Existenz in Potsdam ist von geheimnisvollen Ereignissen geprägt, bei denen selbst Journalisten, Politiker und Beamte den Überblick verlieren. Weiterlesen
Schlagwort: Leninfiguren
Lenin im Deutschen Bundestag
Trotz der intensiven Phase des Denkmalsturms nach der Wende ist Lenin in Deutschland immer noch allgegenwärtig und man kann auch in den unerwartetsten Ecken plötzlich auf ihn stoßen, sogar im Deutschen Bundestag in Berlin. Dort ist tatsächlich ein Lenin-Portrait das Motiv eines Gemäldes im Clubraum, eine kleine für Abgeordnete reservierte Lounge im Paul-Löbe-Haus. Weiterlesen
Dresden: Leninstatue weggegeben, Wandbild saniert
Dresden bekam 1974 die zweitgrößte deutsche Leninstatue, ein 120 Tonnen schweres Monument aus rotem Granit, das Lenin mit zwei Gefolgsleuten im Vorwärtsmarsch darstellt. Nach der Wende wurde das Denkmal aus der Öffentlichkeit entfernt und kam in die Privatsammlung eines süddeutschen Kunstsammlers, wo es auch heute noch zerstückelt rumsteht. Besser erging es dem zwischen 1968 und 1969 entstandenen Wandbild „Der Weg der Roten Fahne“, wo unter anderen kommunistischen Vordenkern und Revolutionären auch Lenin als Nebenfigur abgebildet ist. Das dreißig Meter lange und zehn Meter hohe Kunstwerk wurde unter Denkmalschutz gestellt und neulich komplett saniert. Es ist nun wieder prunkvoll in der Dresdner Stadtmitte zu bewundern. Weiterlesen
Lenin und die Opfer des Faschismus
Eine Stadt, die während meiner Recherche über deutsche Lenindenkmäler immer wieder auftauchte, ist Sassnitz. Im April 1917 hatte Lenin eine Nacht in dieser ostdeutschen Hafenstadt verbracht, um am nächsten Morgen die Fähre nach Schweden zu nehmen und die Reise nach Russland fortzusetzen. Anlässlich dieser historischen Durchfahrt entstanden hier in den 1960er und 1970er Jahren Lenin zu Ehren ein Gedenkstein, eine Büste und ein kleines Museum. Weiterlesen
Der Leipziger Lenin landet im DDR-Museum in Pirna
Wie die größte deutsche Leninbüste drei Jahrzehnte nach der Wende im DDR-Museum in Pirna (Sachsen) landete, ist eine weitere überraschende Chronik eines deutschen Lenindenkmals. Weiterlesen
Der Leuchtkasten
Das 1974 erbaute Haus der sowjetischen Offiziere beherbergte das Führungspersonal der 8. Gardearmee, die in Nohra bei Weimar stationiert war, und wurde als Kulturzentrum, Versammlungsort und Gaststätte genutzt. Als Teil der Einrichtung wurden zwei Lenindenkmäler errichtet: eine bronzene Büste und ein bunter Leuchtkasten. Weiterlesen
Akte X: Lenin in Potsdam – 1 Die Statue
Eine als Denkmal geschützte Statue, die spurlos verschwindet und deren genauer Verbleib niemand kennt. Eine steinerne Büste, die plötzlich am Eingang des Volksparks auftaucht. Lenins Existenz in Potsdam ist von geheimnisvollen Ereignissen geprägt, bei denen selbst Journalisten, Politiker und Beamte den Überblick verlieren. Weiterlesen
An der Grenze
Man kommt aus Polen nach Deutschland und trifft nach wenigen Metern auf Lenin. Befremdend, aber wahr. Direkt an der Eingangspforte der Bundesrepublik Deutschland wurde im April 2016 eine Leninbüste wiedererrichtet. Es handelt sich um eine während des 2. Weltkriegs als Kriegsbeute gestohlene Skulptur aus der Sowjetunion, die in Küstrin-Kietz eingeschmolzen und in Rohmaterial für die Waffenindustrie verwandelt werden sollte. Wahrscheinlich aus ideologischer Überzeugung versteckten zwei Arbeiter des Verschrottungsunternehmens die goldene Büste und verhinderten dadurch deren Zerstörung. Weiterlesen
Im Schatten der Berliner Mauer
Als die Alliierten die innerdeutsche Grenzlinie zogen, wurde Spandau West-Berlin zugeordnet, während die angrenzende Stadt Falkensee Teil der sowjetischen Besatzungszone wurde. Als Jahre später die Grenze geschlossen wurde, verlief das Leben in Falkensee wortwörtlich im Schatten der Berliner Mauer. Nach der Wiedervereinigung wollte man die Vergangenheit des hier besonders prägenden Lebens im geteilten Deutschland nicht einfach in Vergessenheit geraten lassen, sodass man, im Gegensatz zu dem, was in vielen anderen Städten passierte, einige Denkmäler und Elemente des sozialistischen Alltags aufbewahrte. So kommt es, dass auch heute noch die Büsten von Karl Marx und Lenin im Hintergarten des örtlichen Heimatmuseums in einem sehr guten Erhaltungszustand zu sehen sind. Hinter ihnen steht ein authentisches Stück des in der DDR so bezeichneten „antifaschistischen Schutzwalls“. Weiterlesen
Lenin in der Schweiz
Während der letzten Exil-Monate vor seiner Rückkehr nach Russland, wo Lenin die Oktoberrevolution anführte, wohnte er in Zürich. Hier verbrachte er die meiste Zeit in den Bibliotheken und versammelte sich regelmäßig mit anderen im Exil lebenden Russen. Am Wochenende soll er gerne mit seiner Frau, Nadeschda Krupskaja, Ausflüge zum Zürichberg unternommen haben. In dieser Zeit verfasste er das Werk „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“, eine von seinen wichtigsten Schriften. Weiterlesen