Lenin in the German parliament

Despite the intensive phase of monument destruction after the fall of communism, Lenin is still omnipresent in Germany, so that in the most unexpected corners you can suddenly come across him, even in the German parliament in Berlin. There, a Lenin portrait is actually the motif of a painting in the Clubraum, a small lounge reserved for members of parliament in the Paul-Löbe-Haus.

When the Reichstag complex was rebuilt after the German reunification, the intention was to create a new design that would combine art and politics. As a reference to the four-power status of Berlin in the post-war period, artists of the countries of the Allied Armed Forces were invited to the project: The British architect Norman Foster was responsible for the conversion, while contemporary artists from the other three countries contributed with artworks for the interior. From the USA came a stele with digital illuminated text ribbons by Jenny Holzer, from France an installation by Christian Boltanski, and from Russia a triptych by the painter Grisha Bruskin. Bruskin’s work came into the lounge in the Paul-Löbe-Haus, a house directly adjacent to the Reichstag building that accommodates the offices of the members of parliament and the committee meeting rooms of the German Bundestag.

Bruskin’s artwork is entitled „Life Above All“ and deals with the emergence of ideological myths. With 115 individual pictures, it presents many of the most important communist symbols and icons that were widespread in the Soviet Union. Each picture has its own title, whereby No. 89 is called „Communist with Portrait of Lenin“ and shows a whitish and statuesque figure holding an upper body portrait of Lenin in his hand. Lenin wears a black suit with a blue tie, only his red chin beard stands out from the dark tones and lends him a certain intensity that makes him gleam softly even in this strange location.

DEUTSCH

Lenin im Deutschen Bundestag

Trotz der intensiven Phase des Denkmalsturms nach der Wende ist Lenin in Deutschland immer noch allgegenwärtig und man kann auch in den unerwartetsten Ecken plötzlich auf ihn stoßen, sogar im Deutschen Bundestag in Berlin. Dort ist tatsächlich ein Lenin-Portrait das Motiv eines Gemäldes im Clubraum, eine kleine für Abgeordnete reservierte Lounge im Paul-Löbe-Haus.

Als nach der Wiedervereinigung der Reichstagskomplex umgebaut wurde, entschied man sich für eine Gestaltung, die Kunst und Politik vereinen sollte. Als Referenz an den Vier-Mächte-Status vom Berlin der Nachkriegszeit arbeitete man mit den Ländern der Alliierten Streitkräfte zusammen: Der britische Architekt Norman Foster war für den Umbau verantwortlich, zeitgenössische Künstler aus den drei anderen Ländern steuerten Kunstwerke für die innere Einrichtung bei. Aus den USA kam eine Stele mit digitalen Leuchtschriftbändern von Jenny Holzer, aus Frankreich eine Installation von Christian Boltanski und aus Russland ein Triptychon des 1945 in Moskau geborenen Malers Grisha Bruskin. Das Werk von Bruskin kam in den Clubraum im Paul-Löbe-Haus, einem direkt neben dem Reichstaggebäude liegenden Bau, der die Abgeordnetenbüros und die Ausschusssitzungssäle des Deutschen Bundestages beherbergt.

Das Kunstwerk von Bruskin trägt den Titel Leben über alles und thematisiert die Entstehung von ideologischen Mythen. Es präsentiert dabei anhand von 115 aneinandergereihten Einzelbildern viele der wichtigsten kommunistischen Symbole und Ikonen, die in der Sowjetunion weitverbreitet waren. Jedes Bild hat einen eigenen Titel, wobei die Nr. 89 Kommunist mit Portrait Lenins heißt und eine weißliche und statuenhafte Figur zeigt, die ein Oberkörperportrait Lenins in der Hand hält. Lenin trägt einen schwarzen Anzug mit blauer Krawatte. Nur sein roter Kinnbart sticht von den dunklen Tönen hervor und verleiht ihm eine gewisse Feurigkeit, die ihn auch an diesem so sonderbaren Standort leise aufschimmern lässt.

The Reichstag building and on the left a part of the Paul-Löbe-Haus. Photo: Deutscher Bundestag / Axel Hartmann

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s