ENGLISH
The relief image is crumbling apart and shows several dirt smudges and fissures. Without nose and with many craters, the supposed human head looks rather like an abstract and imaginative representation of the moon, which would actually fit better with the swings and monkey bars in the background. But in fact it is Lenin, who is standing here at the entrance to the huge park Bürgerheide in the small city of Finsterwalde and keeps watch over the playground.
Next to the image of the Soviet revolutionary icon is written a quote of him: “In order to achieve big things, you have to begin with the small things.” There is not much so can say against that sentence, which could seem rather to have been taken from a collection of oriental proverbs. But this peaceful atmosphere you feel among these trees, bushes and playing children is only an illusion – this Lenin is causing a lot of trouble around here! The Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, responsible for the care and preservation of ancient monuments, intents to put the whole park, including the monument dedicated to Lenin, under official protection.
Some politicians support the initiative, because this big park from the early 20s is part of the history of Finsterwalde and also reflects the German national history. It was conceived as a gift for the whole population and therefor called Bürgerheide, which would mean citizen’s wood. During the Third Reich the name was changed into Heldenhain (hero’s copse) and during the GDR it became Leninhain, Lenin’s copse. In 1959 the relief of Lenins was inaugurated. After the German reunification the park got back its original name. Nowadays you have a big feast ground, a playground and a little animal park, and many people come here to have a walk or do some jogging. But some politicians still don’t want to accept that this park (or at least not the whole park) is placed under monument protection, because this would mean that the Lenin sculpture would have to be rehabilitated, which they want to avoid. Certainly they would prefer to see this old Lenin just be pulled down like most of the monuments dedicated to the founder of the Soviet Union in the former GDR.
In Germany, Lenin is still able to make the headlines, normally because of discussions related to old monuments dedicated to him, which shows us how powerful the symbol of Wladimir Ilyich is even today.
DEUTSCH
Vor dem Spielplatz
Das Reliefbild bröckelt auseinander und weist verschiedene Flecken und Risse auf. Ohne Nase und voller Krater ähnelt der dargestellte menschliche Kopf eher einer verzerrten und fantasievollen Abbildung des Mondes, was sogar besser zu den Schaukeln und Klettergerüsten im Hintergrund passen würde. Aber es ist tatsächlich Lenin, der hier in der Bürgerheide in Finsterwalde steht und vor dem Spielplatz Wache hält.
Neben dem stark verwitterten Reliefbild steht ein Zitat des Gründers der Sowjetunion: „Um Großes zu vollbringen, muss man mit Kleinem anfangen.“ Dagegen gibt es nicht viel einzuwenden, das könnte ja sogar aus einer Sammlung von Weisheitssprüchen aus dem Morgenland stammen. Aber so friedlich es hier auf der Festwiese der Bürgerheide zwischen Bäumen, Büschen, spazierenden Hünden, spielenden Kindern und dem weiter vorne liegenden Tierpark auch zu sein scheint – dieser Frieden ist nur eine Illusion, denn Lenin sorgt für heftigen Ärger! Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege möchte nämlich die gesamte Parkanlage, samt Lenindenkmal, unter Denkmalschutz stellen.
Manche Politiker unterstützen die Initiative, denn schließlich handelt es sich um eine Parkanlage aus den 20er Jahren, die Teil der Geschichte der Ortschaft ist und auch die deutsche Geschichte widerspiegelt. So wurde die Grünanlage am Anfang des 20. Jahrhunderts als Geschenk für die Bevölkerung konzipiert und deshalb auch Bürgerheide genannt. Während des III. Reichs wurde der Park in Heldenhain und zu DDR-Zeiten in Leninhain umbenannt. Das Reliefbild Lenins wurde im Jahr 1959 eingeweiht. Nach der Wiedervereinigung bekam die Anlage wieder den Originalnamen. Heutzutage befinden sich hier eine große Festwiese, der Spielplatz und ein Tiergarten, und viele Menschen nutzen die Anlage, um spazieren zu gehen oder Sport zu treiben. Aber trotzdem wollen viele lokale Politiker nicht, dass der Park (oder zumindest der gesamte Park) unter Denkmalschutz gestellt wird, da dies bedeuten würde, das Lenindenkmal sanieren zu müssen, was sie um jeden Preis verhindern möchten. Wahrscheinlich würden sie ihn am liebsten einfach abreißen lassen.
Heiße Diskussionen über die wenigen noch übrig gebliebenen Lenindenkmäler sorgen in Deutschland immer wieder für Schlagzeilen und zeigen, wie aktuell das Symbol Wladimir Iljitschs noch ist.
Photos 2019